Chronik Hartefeld
Im 13. Jahrhundert
Erstmals als Hirtenveld oder Hertenveld erwähnt, ist eine Honschaft der Vogtei Gelderland.
1274
Wird der Hof Minster in einer Urkunde als geldrisches Lehen bezeichnet
1387
Werden in einer Steuerliste die Siedlungen Wolters; Terbüicken; Kalvermanns; Lehmkuile bzw. Lemkes; Handwief bzw. Hennekes;Wartmann und Reeve genannt.
Vor 1460
Die Bewohner Hartefelds und Vernum erbauten eine Kapelle zu Ehren des heiligen Antonius.
1460
Herzog Arnold von Geldern schenkt den Einwohnern Hartefelds und Vernums 10 Holländische Morgen Land für den Unterhalt der Antoniuskapelle.
Um 1592
Plündern spanische Garnisonen in Geldern die Umgebung wegen ausstehenden Soldes.
Um 1595
Wird dieses Land nicht mehr bewirtschaftet. Die ehemals acht Häuser oder Wohnstätten sind durch das Kriegsvolk in Geldern abgebrochen und verbrannt worden.
Ab 1626
Beginnen die Arbeiten zum Bau der Fossa Eugeniana und nordöstlich von Hartefeld wird eine Schanze zum Schutz des Kanals und des spanischen Hinterlandes gegen Angriffe der Generalstaaten ( Niederlande ) errichtet.
1635
Überfallen die Kroaten Hartefeld. Ausbruch der Pest die viele Menschen dahinrafft.
1657
Erster Hinweis auf Schulunterricht in einer Katstelle von Wiegels/Grouwel in Vernum. Vernum gibt die Erklärung ab, an Nieukerk kein Schulgeld mehr zu bezahlen, da eigener Unterricht angeboten wird.
1750
Westlich der Kapelle entsteht eine Küsterwohnung mit Schulzimmer.
Ab 1754
Gehen die Vernumer Kinder zur Schule nach Hartefeld.
15. Juni 1804
Wird die Kirche in Hartefeld von Nieukerk abgepfarrt und erhält eigene Pfarrrechte.
1. Juni 1812
Grundsteinlegung der Pfarrkirche.
1818
Einwohnerzahlen Hartefelds: 318
1822
Bau des Pastorats. (Heute Dorfstraße 46)
1827
Neubau Küsterei und Schulzimmer mit 4 Fenstern.
1830
Errichtet man in Hartefeld einen Schulneubau.
1845
Wird die Kaplanei gebaut (heute Dorfstraße 54)
1843
Hartefeld hat 359 Einwohner.
1892
14 Bauern aus Hartefeld, Vernum und Poelyck gründen die Molkereigenossenschaft Vernum zu Hartefeld und Neubau des Molkereigebäudes.
1893
Gründen Bürger aus Hartefeld und Vernum den Spar und Darlehnskassenverein Vernum zu Hartefeld
1894
Die Kirche wird vergrößert.
1901
Erhält die Kirche ihren Turm.
1908
Gründen die Bürger aus Hartefeld und Vernum die freiwillige Feuerwehr.
1914
Legt man im Süden Hartefelds die „Hahnekull“ an, die vorgesehene Eisenbahnlinie darf nach Ende des 1. Weltkrieges nicht eingerichtet werden.
30.11.1946
Hartefeld scheidet aus dem Amtsverband Sevelen aus.
01.12.1946
Die Gemeinde Vernum mit Sitz in Hartefeld bekommt eine eigene Amtsverwaltung. Die erste Amtsstube ist in der Gaststätte Forthmann.(heute Dorfstraße 65)
1951
Bau des Gemeindehauses (heute Dorfstraße 51)
1953
Neubau der Schule (heutiges Jugendheim und Kindergarten)
1961
Erhält die Gemeinde Vernum ihr eingens Wappen.
1966
Bau des Rathauses (heute Dorfstraße 56). Ein neues Schulgebäude mit Turnhalle wird hinter der alten Schule erbaut.
seit 01.07.1969
Ist die Gemeine Vernum in 2 Ortschaften aufgeteilt, Hartefeld wird Ortschaft im Stadtgebiet Geldern und trägt seitdem die Bezeichnung Geldern-Hartefeld.
1970
Die kath. Kirchengemeinde richtet einen Kindergarten für 30 Kinder ein.
1991
Gründung des Heimatvereins.
1995
Haben 1793 Einwohner ihren Wohnsitz in Hartefeld.
1998
Errichtet der Heimatverein Hartefeld-Vernum e.V. im 7. Jahr seines Bestehen einen Geschichtsstein.
1999
Dorfaktionstag zum Dorfentwicklungsplan.
2000/2001
Gestaltung und Übergabe des „Dreiecks bei Kröll“.
17.05.2003
Einweihung der Bürgerwiese.